Damit ein Auto einwandfrei funktionieren kann, muss jedes einzelne Bestandteil funktionieren und regelmäßig überprüft und kontrolliert werden. Aus diesem Grund gibt es die große Inspektion durch die Autohersteller und die Hauptuntersuchung. Diese überprüfen die Tauglichkeit und Sicherheit des Fahrzeuges für den Straßenverkehr. Doch kann man auch völlig selbstständig, ohne eine Werkstatt besuchen zu müssen, die Flüssigkeiten im Auto kontrollieren. Und das wird auch jedem Autofahrer empfohlen. Wenn man regelmäßig jegliche Flüssigkeiten im Auto überprüft, kann man Pannen, Unfällen oder diversen mechanischen Schäden vorbeugen.

Welche Flüssigkeiten im Auto gibt es?

  • Motoröl
  • Getriebeöl
  • Bremsflüssigkeit
  • Flüssigkeit der Servolenkung
  • Kühlflüssigkeit
  • Scheibenwischerwasser
  • Flüssigkeit in der Klimaanlage (falls vorhanden)

Warum sollten die Flüssigkeiten überprüft werden?

Motoröl

Mithilfe des Öls wird der Motor des Autos geschmiert und ist dadurch deutlich beweglicher. Auf diesem Weg wird also unnötige Reibung vermieden. Ist der Ölstand zu niedrig, kommt es zur Reibung von Metall auf Metall, was in der Folge schwere Schäden beziehungsweise Motorschäden verursachen kann. Außerdem werden durch das Öl wichtige Teile des Motors abgedichtet und gekühlt. Wie oft man das Öl wechseln sollte, steht in der Auto-Bedienungsanleitung und ist vom Hersteller vorgegeben. Generell sollte man jeden Monat den Ölstand überprüfen und eventuell Öl nachfüllen.

Das Öl wechselt man am besten, wenn der Motor etwa seit zehn Minuten abgeschaltet, aber noch leicht warm ist. So kann das Öl einfacher zurück in die Ölwanne fließen. Nutzen Sie zur Überprüfung den Ölmessstab. Wischen Sie diesen zunächst sauber und stecken Sie ihn vollständig in die Öffnung des Öl-Behälters. Ziehen Sie den Stab wieder heraus, lässt sich daran leicht der Ölstand ablesen. Dieser sollte im Idealfall zwischen der Markierung von Minimal und Maximal liegen.

Getriebeöl

Viele kennen den Unterschied zwischen Getriebe- und Motoröl nicht, weshalb dieses meist vergessen wird. Das Getriebeöl ist nicht direkt im Verbrennungsmotor eines Autos und wird daher nicht von diesem verschmutzt. Es ist nicht solch hohen Temperaturen wie das Motoröl ausgesetzt, weshalb es auch nicht so häufig überprüft werden muss.

Wenn Sie das Getriebeöl überprüfen, sollte der Motor noch laufen, da es in den meisten Fällen bei Betriebstemperatur überprüft wird. Auch hierfür wird ein Ölmaßstab benötigt. Das Getriebeöl sollte alle 150.000 Kilometer überprüft werden. Es hat eine eher rötliche Farbe. Wenn es also braun oder verbrannt aussieht, sollte es unbedingt gewechselt werden.

Bremsflüssigkeit

Die Bremsflüssigkeit reichert sich im Laufe der Zeit und bei vielem Autofahren mit Wasser an. Es empfiehlt sich daher, die Bremsflüssigkeit etwa alle zwei Jahre zu erneuern. Dazwischen sollte immer wieder ein Blick auf die Flüssigkeit geworfen werden. Wenn sich der Stand der Flüssigkeit deutlich verändert, sollten dringend alle Bremskomponenten auf Verschleiß überprüft werden. Generell sollte kein Auto Bremsflüssigkeit verlieren oder verbrauchen, weshalb Sie in dem Fall mit dem Auto unbedingt eine Werkstatt aufsuchen sollten. Der Behälter für die Bremsflüssigkeit ist meist ein größerer Plastik-Kanister.

Servolenkung

Mechanic with a stethoscope. Auto repair shop.

Haben Sie ein Auto, das keine elektrische Servolenkung besitzt, sollte unbedingt regelmäßig der Stand des Servo-Öls überprüft werden. Auch hier haben Autofahrer eine einfaches Sichtfenster am Behälter, um den Flüssigkeitsstand zu kontrollieren. Befindet sich dieser außerhalb des Minimum- und Maximum-Wertes, können Schäden an der Pumpe der Servolenkung entstehen.

Kühlflüssigkeit

Wenn man das Motoröl kontrolliert, sollte direkt auch die Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter überprüft werden. Dafür sollte der Motor aufgeschaltet sein, sodass sich das Kühlwasser gut an der Skala ablesen lässt. Dieses sollte innerhalb des Toleranzbereiches sein und zwischen dem Minimum- und Maximum-Wert liegen. Im Winter sollte hierbei gleichzeitig der Anteil des Frostschutzmittels überprüft werden. Dafür kann eine sogenannte Messspindel verwendet werden. Das Kühlwasser verhindert das Überhitzen des Motors und dessen Bestandteile.

Wichtig: Niemals den genannten Ausgleichsbehälter mit dem Kühlwasser öffnen, wenn der Motor noch heiß ist. Hier besteht hohe Verbrühungsgefahr!

Scheibenwischerwasser

Besonders wichtig ist das Scheibenwischerwasser, damit die Windschutzscheibe stets klar ist und die Sicht beim Autofahren verbessert. Dabei sollte die Funktion der Scheibenwischanlage nicht nur in der kalten und verschneiten Zeit des Jahres kontrolliert werden. Wenn sich beim Scheibenwischen Schlieren auf der Scheibe bilden, müssen die Wischerblätter ausgetauscht werden. Auch das Wischwasser sollte stets ausreichend sein, um während der Fahrt die Scheiben säubern zu können. Im Winter sollte dieses Wasser stets mit Frostschutzmittel versetzt werden.

Wer regelmäßig die Flüssigkeiten des Autos überprüft, sorgt für ein sicheres Fahren auf der Straße und die Fahrtauglichkeit des Fahrzeuges.