Generell gibt es verschiedene Untersuchungen, die ein Fahrzeughalter bei seinem Auto regelmäßig vornehmen muss. Die klassische Hauptuntersuchung ist wohl jedem bekannt und spätestens bei der nächsten TÜV-Prüfung unabdinglich. Sie ist wichtig, um die Betriebserlaubnis eines Autos behalten zu können, und staatlich vorgesehen. Daneben existiert noch die große Inspektion. Diese wird selbstständig von den einzelnen Fahrzeugherstellern vorgeschrieben, um damit die Gewährleistung bzw. Garantie des Fahrzeuges aufrechtzuerhalten.
Wichtig für die Garantie des Autos
Wenn Sie als Fahrzeughalter diese Inspektion ignorieren oder zu spät durchführen lassen, verlieren Sie im Schadensfall die Garantie auf Ihr Fahrzeug. Außerdem dient die Inspektion zur regelmäßigen Prüfung der Technik, um die Langlebigkeit zu sichern. Dabei werden verschiedene Bestandteile des Autos genau unter die Lupe genommen, geprüft und im Bedarfsfall ausgebessert oder ausgetauscht.
Welche Arbeiten werden bei einer Inspektion durchgeführt?
Bei der Inspektion soll vor allem dem Verschleiß des Autos entgegengewirkt werden. Aus diesem Grund werden alle auf Verschleiß empfindlichen Bestandteile des Autos untersucht. So können unter anderem die Reibung und Erhitzung zu starker Abnutzung bestimmter Autoteile führen. Wer regelmäßig zur Inspektion geht, verhindert möglicherweise schwere Unfälle oder Pannen.
Die regelmäßige Inspektion des Autos macht sich auch sehr gut in den Fahrzeugpapieren und ein Wagen lässt sich so deutlich besser und zu einem höheren Preis verkaufen. Folgende Schritte sind bei der Auto-Inspektion wichtig:
- Motor: Ölstand und Dichtigkeit aller Auto-Leitungen überprüfen. Die Abgasanlage kontrollieren.
- Bremsen: Sind alle Bremsbeläge des Autos ausreichend dick und weisen keine Defekte auf? Hier wird zusätzlich die Bremsflüssigkeit und Dichtigkeit der Schläuche überprüft.
- Elektrik: Neben der Beleuchtungsanlage und den Kontrollleuchten werden auch die Sicherheitsgurte und Airbags überprüft.
- Getriebe: Wichtig ist, die Funktionsfähigkeit der Kupplung und den Stand des Getriebeöls zu kontrollieren.
- Lenkrad: Hierbei werden alle wichtigen Teile des Autos überprüft, die für das Lenken und das Lenkrad wichtig sind.
Fehler werden umgehend behoben beziehungsweise die Besitzer auf Probleme hingewiesen. Wer kurz vor dem TÜV noch eine Inspektion durchführen lässt, der kommt wahrscheinlich deutlich günstiger durch den TÜV. Generell kann die Werkstatt für die Inspektion frei gewählt werden. Sie müssen also nicht die Vertragswerkstatt des Händlers nehmen, sondern können auch in Ihrer Wunschwerkstatt einen Termin machen.
Wichtig: Die Inspektion kann die Hauptuntersuchung des Autos nicht ersetzen! Diese muss dennoch durchgeführt werden, da sie vor allem die Verkehrssicherheit des Wagens überprüft und ob dieser noch für den Verkehr zugelassen werden kann. Die Inspektion dient lediglich dazu, den Zustand des Autos aufrechtzuerhalten.
Wann muss ein Auto zur Inspektion gebracht werden?
Die Inspektion ist nicht gesetzlich geregelt und wird von den Autoherstellern initiiert. Dabei sind vor allem die Leistung und das Alter des Fahrzeuges ausschlaggebend. Dennoch existiert keine einheitliche Regel, wie oft man zu einer Inspektion gehen muss.
Die meisten Hersteller weisen die Fahrer darauf hin, mindestens alle zwei Jahre oder alle 30.000 gefahrene Kilometer eine Werkstatt aufzusuchen. Andere dagegen wollen jedes Jahr oder nach allen 15.000 Kilometern einen Werkstattbesuch.
Um genau zu wissen, wann der nächste Termin ansteht, sollten die Fahrer in ihrem Fahrzeughandbuch nachlesen. Moderne Autos haben bereits eine automatische Erinnerung im Auto eingebaut, die mithilfe von Sensoren die Auto-Bestandteile und den Zähler regelmäßig überprüft und misst.
Preise einer Inspektion
Pauschal lässt sich kein Betrag für die große Inspektion festlegen. Hier existieren verschiedene Faktoren, die den Preis beeinflussen:
- Wahl der jeweiligen Werkstatt
- Reparaturen, die anfallen könnten
- Der entsprechende Arbeitsaufwand
Es ist daher immer hilfreich, zunächst einen Kostenvoranschlag bei der Werkstatt zu beantragen. Die darin angegebenen Kosten dürfen am Ende nicht um mehr als zwanzig Prozent überschritten werden.
Wozu eine Hauptuntersuchung?
Die Hauptuntersuchung ist ein wichtiger Bestandteil des TÜV, damit Ihr Auto sicher im Verkehr unterwegs ist und auch für diesen zugelassen ist. Bei der HU wird vor allem die Tauglichkeit des Autos überprüft. Um eine neue TÜV-Plakette zu bekommen, müssen Autofahrer demnach auch bei der HU ein positives Ergebnis bekommen. In der Regel muss eine HU alle 24 Monate durchgeführt werden, so lange wie auch die entsprechenden TÜV-Plaketten gültig sind. Bei Überziehen der Frist müssen Fahrer mit zwanzig Prozent höheren Kosten rechnen.
Damit Sie direkt beim ersten TÜV-Besuch keine Probleme haben, erfahren Sie bei uns alles rund um den richtigen Umgang mit Ihrem Auto, sei es die Verwendung der richtigen Reifen oder die Wahl des richtigen Motoröls. Holen Sie sich hilfreiche Tipps auf dieser Seite.